Anfang dieses Jahres präsentierte Diadora den internationalen Händlern und den Kunden ihre Produktlinie für Bekleidung und Schuhwaren in Rahmen eines Sales Meetings in Treviso (Region Veneto, Italien). Zu den Hauptthemen der Präsentationen gehörten: die neue Produktlinie Utility, Sponsoring-Initiativen, Marketingstrategien und Werbeaktivitäten in Italien und im Ausland, die neue STS-Technologie für atmungsaktive Schuhe und die Modeschau mit den aktuellsten Kleidungsstücken für Arbeit und Freizeit.
Bei internationalen Konferenzen gewährleisten Dolmetscher die Kommunikation zwischen Teilnehmern aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen und helfen sozusagen den Vortragenden Ihre Botschaft erfolgreich zu übermitteln. Simultandolmetschen ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit und im Kopf des Dolmetschers erfolgen gleichzeitig mehrere Denkprozesse: Zahlreiche sprachliche und nicht-sprachliche Informationen wie Gestik, Mimik, Intonation und Körpersprache, aber auch Grafiken und Diagramme werden aufgenommen, in kürzester Zeit analysiert und in weiter Folge stilistisch, terminologisch und inhaltlich richtig in die Zielsprache übertragen. Aus diesem Grund erfordern diese Denkprozesse höchste Konzentration und eine hohe Belastbarkeit. Damit Dolmetscher voll leistungsfähig dolmetschen können, benötigen sie Pausen und arbeiten im Team. Sie wechseln sich in der Regel Redner für Redner oder in regelmäßigen Abständen, z. B. etwa alle 20 Minuten, ab.
Im Rahmen meines Dolmetscheinsatzes war insbesondere das Thema Redegeschwindigkeit und Zeitdruck ein wichtiger Faktor. Zu viele Vorträge standen auf dem Programm und sehr oft wurden die, für die jeweiligen Präsentationen vorgesehene Zeiteinschränkung nicht respektiert, was dazu führte, dass einige Redner ihre Inhalte mit einer erhöhten Redegeschwindigkeit präsentierten oder in letzter Minute in einer anderen Sprache präsentierten, was die Verdolmetschung erschwerte. Oft waren die Reden nicht mehr spontan und freigehalten, sondern wurden sehr schnell verlesen. Auch die Zuhörer, die den Vorträgen im Original zuhörten, empfanden diese Vortragsart wahrscheinlich ebenfalls als sehr unangenehm und die Redebeiträge verloren somit sicher an Wirkung. Eine normale Redegeschwindigkeit hingegen ermöglicht dem Publikum und den Dolmetschern, dem Gesagten genau zu folgen und trägt zum Verständnis der Inhalte bei.
Zum diesem Thema hat der internationale Verband für Konferenzdometscher (AIIC) interessante und einfache Hinweise für Redner und Auftraggeber zusammengestellt, da diese die Dolmetscher sehr unterstützen können, wenn sie bestimmte Regeln einhalten. Mehr zu den Ratschlägen und Hinweisen für Redner.